Innere Unruhe – Symptome & Ursachen

Von Lukas Schmidt |

Innere Unruhe tritt in vielen unterschiedlichen Formen auf und kann diverse Symptome zur Folge haben. Als Ursachen kommen eine Vielzahl von physischen und psychischen Erkrankungen infrage, von denen die meisten harmlos sind, aber nicht ignoriert werden sollten. Wir zeigen Ihnen die häufigsten Symptome und Ursachen sowie Tipps zur Therapierung.

Innere Unruhe Symptome

Als innere Unruhe bezeichnet man eine belastende innere Anspannung. Diese kann sich durch eine Reihe unterschiedlicher Symptome bemerkbar machen. Diese können sowohl mental als auch physisch sein. Psychisch ist die betroffene Person oft sehr angespannt und ist zudem extrem reizbar, was sich oft durch eine schlechte Laune zeigt. Außerdem verfallen Menschen mit innerer Unruhe oft in Angstzustände und geraten leicht in Panik. Nervosität sowie eine Konzentrationsschwäche, die sich auf das Ausüben komplexer Aufgaben auswirken kann, ist ebenfalls üblich. In extremen Fällen kann es auch zu verstärkter Angst kommen, die einer Depression ähneln kann.

Des Weiteren gibt es auch eine Auswahl an physischen Symptomen, die mit innerer Unruhe assoziiert werden. Besonders häufig sind Schlafstörungen und die betroffene Person ist oft müde, aber unruhig. Zitternde Hände sind ebenfalls nicht unüblich und in manchen Fällen kann es auch zu Muskelzucken in anderen Bereichen des Körpers (sowie den Armen und Beinen) kommen. Zudem kann auch Herzrasen auftreten. In seltenen Fällen können auch noch weitere schwerwiegendere Symptome auftreten. Zu diesen gehören schwere Verspannungen, die in Rückenschmerzen*resultieren können. Außerdem kann die Person an Magenschmerzen und Durchfall leiden. Herzrhythmusstörungen sind ebenfalls möglich aber sehr selten. Die genauen innere Unruhe Symptome sind jedoch je nach Fall und Person unterschiedlich.

Ursachen von innerer Unruhe

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die für innere Unruhe verantwortlich sein können. Diese können sowohl harmlos sein aber auch schwerwiegende Erkrankungen darstellen. Hier sind die wichtigsten Auslöser im Überblick.

Harmlose Ursachen

Ein sehr häufiger Grund für innere Unruhe ist ein zu hoher Konsum von Koffein, Alkohol & Drogen. Stoffe in diesen Substanzen wirken sich negativ auf das Gehirn aus und können somit die Psyche beeinflussen. Die Wirkung und Intensität der Einflüsse sind je nach Substanz unterschiedlich. Ähnliche Auswirkungen können auch Schlafmangel und Überforderung haben. Im Mittelpunkt stehen bei diesen beiden Ursachen schlechte Laune und Stress, was diverse psychische Auswirkungen haben kann. Nebenwirkungen von Medikamenten sind eine weitere mögliche Ursache für innere Unruhe. Besonders Antidepressiva können als Nebenwirkung Unruhe verursachen. Oft handelt es sich jedoch auch um Entzugssymptome einer Medikamentensucht. Zuletzt ist Unruhe auch noch eine häufige Beschwerde während der Wechseljahre.

Psychische Erkrankungen

Es gibt auch eine Reihe psychischer Erkrankungen, die für Unruhe verantwortlich sein können. Die wohl häufigste derartige Ursache ist extremer Stress. Dieser kann in vielen Szenarien auftreten, sowie zum Beispiel bei Prüfungsangst. Je nach Situation kann Stress sogar zu schwerwiegenden Depressionen oder anderweitigen psychischen Problemen führen. Ein weiterer möglicher Auslöser sind Angststörungen. Dieser Begriff beschreibt starke Angstreaktionen, die oft ohne ersichtlichen Grund auftreten. Diese Angstzustände können zu Panik und innerer Unruhe führen. Eine weitere mögliche Ursache sind Depressionen. Diese treten oft in Begleitung von schlechter Stimmung, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit auf und können somit ebenfalls zu starker Unruhe führen.

Physische Erkrankungen

Physische Erkrankungen kommen ebenfalls als Ursache für innere Unruhe infrage. Ein Sonnenstich oder ein Hitzschlag ist ein gutes Beispiel. Beide können in Kopfschmerzen und Unruhe resultieren. Niedriger Blutdruck ist ein weiterer häufiger Auslöser. Neben innerer Unruhe führt dieser oft auch zu Leistungsmangel, Müdigkeit und Schlafstörungen. Des Weiteren kann auch eine Unterzuckerung Unruhe verursachen, die oft von Schweißausbrüchen, Zittern und Herzrasen begleitet wird. Letztens ist es auch möglich, dass Hormon abnorma, zum Beispiel der Schilddrüsenhormone (T3 und T4) und TSH, als Ursache infrage kommen.

Tipps zur Therapierung

Eine innere Unruhe ist in den meisten Fällen sehr unangenehm und psychisch belastend und sollte deshalb unbedingt vermieden werden. Hier sind die wichtigsten Tipps um Unruhen vorzubeugen oder diese zu therapieren:

1. Überlastungen vermeiden

Sie sollten Ihren Körper psychisch schonen. Versuchen Sie Stress zu vermeiden und stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht überarbeiten. Außerdem sollten Sie regelmäßige Pausen einlegen, um Ihren Geist zu regenerieren.

2. Entspannung

Sie sollten Ihrem Körper regelmäßig Entspannung gönnen. Hierbei kann zum Beispiel eine Veränderung der typischen Umgebung helfen. Zudem sollten Sie Ihren Gedanken regelmäßig eine Auszeit vom stressigen Alltag gönnen. Zum Beispiel durch Sport oder Yoga. Außerdem kann es auch helfen, sich mit Freunden zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen.

3. Psychotherapeutische Hilfe

Falls Sie innere Unruhe sehr belastet, können Sie auch Psychotherapie in Anspruch nehmen. Bei dieser sprechen Sie mit einem Arzt über Ihre Probleme und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden, um den Unruhen entgegenzuwirken.

4. Genug Schlaf

Sie sollten des Weiteren sicherstellen, dass Sie sich genügend Schlaf gönnen. In der Nacht verarbeitet Ihr Gehirn nämlich die Ereignisse des Tages, was essentiell ist, um innere Unruhen zu vermeiden.

5. Beruhigungsmitteln

Falls die Unruhen anhalten, können Sie Beruhigungsmittel wie Tee ausprobieren. Es gibt auch einige Medikamente, die hilfreich sein können. Diese sollten aber nur in Absprache mit einem Arzt verwendet werden.

Fazit

Alles in allem ist innere Unruhe, für die betroffene Person, oft sehr belastend. Grund hierfür sind diverse unangenehme Symptome, die parallel auftreten können. Hinter den Unruhen können viele unterschiedliche Ursachen stecken, die in vielen Fällen harmlos sind. In manchen Fällen können jedoch auch Erkrankungen dahinterstecken. In den meisten Fällen kann innere Unruhe aber recht einfach vermieden und therapiert werden.